Künstler
Künstler
Gitarre & Gesang
Al Jones gilt in Deutschland und in Europa als Maßstab wenn es um Rhythm and Blues geht. Mit vielen Großen hat er zusammengearbeitet: Champion Jack Dupree, Willie Mabon, Tommy Tucker, Sonny Rhodes und Louisiana Red. Er war Opening Act für B.B. King und Johnny Winter und gibt Konzerte auf Festivals in ganz Europa. Die amerikanische Fachzeitung „Livin´Blues“ hat Al Jones und seiner Band schon vor Jahren bestätigt, dass es außerhalb der Vereinigten Staaten nichts Vergleichbares im Bereich des Blues gibt. Al Jones ist unbestritten ein Top Act im Rhythm and Blues-Bereich. Sein Motto: So authentisch wie möglich zu spielen statt andere zu kopieren. Al Jones hat das, was große Musiker vom Mittelmaß unterscheidet, nämlich einen unverkennbaren Sound. Kraftvoll und rau zieht er die Saiten seiner Gitarre. Es gibt dem Blues durch Dynamik, Tempowechsel und Improvisation seine ganz persönliche Note. Sein Blues ist anders, seine Töne gehen tief unter die Haut.
https://www.aljones.de/home.html
Klassik
Die australische Gitarristin Stephanie Jones gilt als eine der wichtigsten Gitarren-Interpretinnen der jungen Generation. Mit „Open Sky“ (2020), „Colours of Spain“ (2015) und „Bach, the Fly, and the Microphone“ (2009) blickt sie zudem bereits auf die Veröffentlichung von drei Solo-Alben zurück.
Stephanie ist Mitglied des gefeierten Weimar Guitar Quartet, welches 2019 sein Debütalbum veröffentliche, und wirkte außerdem an Karen Gomyos bei BIS Records erschienenen Album “ A Piazzolla Trilogy“ mit. Sie erhielt bereits zahlreiche Preise renommierter Wettbewerbe, darunter den ersten Preis bei der Hannabach Guitar Competition, der Uppsala International Guitar Festival Competition. Darüber hinaus bemüht sie sich leidenschaftlich darum, ihre Musik mit anderen zu teilen und gilt als innovative und außergewöhnlich tiefgründige Musikerin.
https://stephaniejonesguitar.com
Fingerstyle & Klassik
Der Augsburger Ausnahmegitarrist unterrichtet am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Dimitri Lavrentiev ist vieles, aber vor allem eins: Höchst unterhaltsam! Der russische Gitarrenvirtuose ist nicht nur ein Meister seines Instruments, sondern auch einer des lockeren Erzählens. So wechselt er spielerisch von faszinierenden Eigenkompositionen über klassische Stücke zu humoristisch feinsinnigen Anekdoten aus seinem Gitarristenleben.
Ein Gesprächskonzert, das in Erinnerung bleibt! Dimitri Lavrentiev wurde 1976 in Snezhinsk/Russland geboren. Bereits mit siebzehn Jahren wurde er als Mitglied einer Rockband zu ausgedehnten Konzertreisen und Festivals in ganz Russland, von Moskau über den Ural bis nach Sibirien eingeladen. Er studierte an Musikhochschulen in Russland, Dortmund und Augsburg. Lavrentiev hat Konzertauftritte weltweit und arbeitete mit namenhaften Künstlern, wie den Sopranistinnen Roxana Constantinescu ( Wiener Staatsoper), Carolina Ullrich ( Semperoper Dresden), den Dirigenten Kevin John Edusei ( Münchner Symphoniker) und dem Grammy Preisträger Dirigenten Arnold Roth ( Chicago). Zusammen mit den Gitarristen Takeo Sato und Klaus Wladar formiert er das Alegrías Guitar Trio. Dimitri Lavrentiev wirkte in mehreren TV-Produktionen mit und wurde für die Soundtracks der Kinofilme „Buddy“ (2013), „Love, Rosie“ ( 2014) und „Bullyparade – der Film“ (2017), „Jim Knopf und Lukas- der Lokomotivführer“ ( 2018) von dem renommierten deutschen Filmkomponisten Ralf Wengenmayr eingeladen. Seine CD-Einspielungen fanden immer einen großen Anklang beim Publikum. D “ Leichtigkeit, Humor, Melodie, Vielfalt, Virtuosität und Fantasie zeichnen auch sein erstes ausschließlich selbst komponiertes Alum „Trip to Mars“ aus – das Wert eines Musikers, der sich wirklich neu ge- und erfunden hat“.
www.dimitrilavrentiev.com
Klassik/Ensemble
Johannes Tonio Kreusch, einer „der kreativsten KlassikGitarristen der Gegenwart“ (Akustik Gitarre Magazin), studierte am Salzburger Mozarteum und an der New Yorker Juilliard School of Music. Seit seinem Solo-Debut in der Carnegie Recital Hall im Jahre 1996 führten ihn Konzertreisen als Solist und Kammermusiker in viele Städte Europas, der USA, des Fernen Ostens und Lateinamerikas. Johannes Tonio Kreusch arbeitet regelmäßig mit renommierten Musikern aus den Bereichen Klassik und improvisierter Musik zusammen, wie Markus Stockhausen, Giora Feidman, Cornelius Claudio Kreusch oder Gitarrenkollegen wie Andy York oder Badi Assad. Das Carnegie Hall Konzert-Debut mit dem Tenor der Metropolitan Opera Anthony Dean Griffey bezeichnete die New York Times als „Offenbarung“. Mit der Geigerin Doris Orsan bildet er seit vielen Jahren ein erfolgreiches Kammermusikduo. Johannes Tonio Kreusch hat zahlreiche vielbeachtete CD’s und Rundfunkaufnahmen produziert. Seine Aufnahmen umfassen nicht nur das Planung 13. Internationales Gitarrenfestival Wertingen Stand April 2024 Johannes Tonio Kreusch Birthälmerstr. 71 D-81829 München Phone/Fax: +49/(0)89-289 86 100 info@johannestoniokreusch.com Standardrepertoire sondern auch Weltersteinspielungen zeitgenössischer Musik und eigene Kompositionen. Die französische Musikzeitung Classica-Répertoire kürte seine CD-Einspielung der Villa-Lobos Etüden mit dem „10 de Répertoire“-Preis und bezeichnete sie als „neue Referenzaufnahme seit den legendären Aufnahmen von Narciso Yepes und Julian Bream“. Neben seiner Konzerttätigkeit gibt Johannes Tonio Kreusch Seminare und Meisterkurse im In- und Ausland. Er ist Autor zahlreicher gitarrenpädagogischer Veröffentlichungen und künstlerischer Leiter der Internationalen Gitarrenfestivals in Hersbruck und Wertingen. Zusammen mit Cornelius Claudio Kreusch leitet er das Musikfestival „Look into the Future“ für die Stadt Burghausen und gründete 2008 die Konzertreihe Ottobrunner Konzerte bei München. Für ihre erfolgreiche Tätigkeit als künstlerische Leiter dieser Serie erhielten sie 2012 den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. www.johannestoniokreusch.com
Jazz-Gitarre
Paul Brändle und Andreas Dombert sind zwei Jazzgitarristen von internationalem Rang, deren gemeinsames Spiel lange auf sich warten ließ. Jeder von ihnen entwickelte zunächst unabhängig voneinander eine eigene, unverwechselbare Klangsprache und musikalische Identität. Diese individuelle Reife bringen sie nun mit voller Leidenschaft in ihr neu gegründetes Gitarrenduo ein.
Ihre Musik ist eine meisterhafte Balance zwischen lyrischer Schönheit und der Lust am Risiko, eine Hommage an die Tradition und zugleich ein zeitgemäßer Blick in die Moderne. Hier haben sich zwei Musiker gefunden, die sich blind verstehen und deren Zusammenspiel zu einer faszinierenden musikalischen Symbiose wird – eine magische „Nacht der Jazzgitarren“. Ein Hochgenuss – nicht nur für Gitarrenfans.
Paul Brändle (*1992) gehört zu den renommiertesten Jazzgitarristen der jüngeren Generation. Allein in den letzten zwei Jahren absolviere er über 300 Auftritte in mehr als 15 Ländern weltweit. Zu seinen bedeutendsten Projekten gehören die Zusammenarbeit mit der mongolischen Sängerin ENJI ( Erkhem), der Band FAZER ( München) und dem amerikanischen Schlagzeuger RICK HOLLANDER. Über ein Dutzend Aufnahmen dokumentieren seine herausragenden Fähigkeiten als Bandleader, Komponist und Sideman. Seit 2018 ist Brändle zudem als Lehrbeauftragter für populäre Musik an der Hochschule für Musik und Theater München tätig.
Andreas Dombert (*1979) zählt seit über zwei Jahrzehnten zu den innovativsten und spannendsten Gitarristen Deutschlands. Sein musikalisches Spektrum reicht von Minimal Music für Gitarre Solo über erfolgreiche Pop-Projekte bis hin zu experimenteller Musik in den vielfältigsten Formen. Trotz dieser erstaunlichen Vielfalt bleiben seine Wurzeln im traditionellen Jazz verankert. Mit der von ihm gegründeten Formation NIGHT OF JAZZ GUITARS trat er bei zahlreichen renommierten internationalen Festivals auf, oft in Begleitung von Weltstars wie LARRY CORYELL ( USA), PHILIP CATHERINE (BEL) oder AIRTO MOREIRA (BRA). 2017 wurde Dombert in der Kategorie „Gitarre national“ für den ECHO JAZZ nominiert. 2024 erfolgte eine Nominierung in der Kategorie „Esemble des Jahres“ ( Deutscher Jazzpreis).
www.paulbraendle.de & www.andreasdombert.de